Die Leitungsplanung ermöglicht den datenbankgestützten Entwurf von Leitungsnetzen der Wasserversorgung bis hin zur Knoten-Detaillierung. Zusätzlich wird die Konstruktion und Verwaltung von Hausanschlüssen ermöglicht. Es besteht ein direkter Zugriff auf die Daten des Bestandsplans und Geländemodells.
Grundprinzip des Programms ist eine raumbezogene, visuell orientierte Arbeitsweise. Es stehen umfangreiche grafische Möglichkeiten der Netzkonstruktion und -bearbeitung zur Verfügung. Eine dialogorientierte Arbeitsweise ist ebenfalls möglich.
Eine Pumpendatenbank bietet die Möglichkeit der kennlinienbezogenen Auswahl von Pumpen aus einem vorhandenen Sortiment. Das Sortiment kann um eigene Pumpen und ihre Kennlinien erweitert werden.
Die hydraulische Berechnung der vermaschten Netze erfolgt nach dem CROSS-Verfahren. Hierbei wird die Eingabe, Berechnung und Darstellung von mehreren Entnahmesituationen ermöglicht.
Es ist ein Info-Menü zur komfortablen Abfrage von Hydraulikdaten bzw. Berechnungsergebnissen mit grafischer Ergebnisdarstellung verfügbar. Die Ausgabe erfolgt in Form einer Liste.
Eine Knotendurchbildung ist genauso wie der manuelle Einsatz von frei definierbaren Pumpen und Behältern im Programm integriert. Es können Bauteile und Bauteilgruppen verwendet werden. Dazu ist ein umfangreiches Sortiment an Formstücken und Armaturen verfügbar. Die Knoten werden detailgetreu dargestellt.
Rohrlängen und Aushub-Massen werden nach DIN4124, EN1610 und Ö-NORM ermittelt und übersichtlich in einer Mengenberechnung zusammengefasst.
Innerhalb des Programms werden Lagepläne bearbeitet und aufbereitet. Es können verschiedene Darstellungen eines Planes automatisch erzeugt und gespeichert werden. Hierbei sind die Beschriftungen individuell einstellbar. Texte werden automatisch freigestellt.
Durch Vorgabe eines gewünschten Bereiches wird automatisch eine Längsschnitt-Zeichnung erzeugt. Dabei werden sowohl interne Netzkollisionen und Kollisionen mit Elementen von Fremdnetzen (aus der Kanalplanung) berechnet, Hausanschlüsse dargestellt sowie der Geländeverlauf aus einem vorliegenden digitalen Geländemodell berechnet.
Die Ausgabe von Ergebnissen und Berichten erfolgt über frei wählbare Listenformate. Hierbei ist eine Anbindung an MS-Word, MS-Excel sowie an den vorhandenen Browser möglich.
Konstruktionen, Auswertungen und Analysen werden leitungsspezifisch vorgenommen. Es wird gleichzeitig eine umfassende Dokumentation des Leitungssystems erstellt. Hierbei werden automatisch Berichte erzeugt oder die Daten in Diagrammform anschaulich aufbereitet.
Unsere Adresse:
LuGIS-IT
Weimarstrasse 1
D-71083 Herrenberg
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 unter:
Fon +49 (0) 7032 / 95 22 41
Fax +49 (0) 7032 / 95 22 42
Natürlich können Sie auch unser Kontaktformular nutzen:
Letzte Änderung am Dienstag, 18. Februar 2025 um 14:35:39 Uhr.